Vorträge von Kurator Helmut Schönrock

 

Der Ruisdael-Blick: Jacob van Ruisdael und seine Bentheimer Bilder

27. März 2025, 19.00 Uhr

Jacob van Ruisdael zählt zu den bedeutendsten niederländischen Landschaftsmalern des 17. Jahrhunderts. Auf der Suche nach geeigneten malerischen Motiven führten ihn seine Reisen ab 1650 nach Bentheim und Umgebung. In keiner Region hat er so viele Motive erlebt, skizziert und in seinen Gemälden umgesetzt wie auf seinen Wanderungen in die Grafschaft Bentheim und den angrenzenden Regionen.

Ruisdaels vielfältige Ansichten der Burg verleiten gerade dazu, den Betrachter auf einen Weg um die Burg zu führen. Von der Bürgerstiftung wird ein solcher „Ruisdaelweg“ geplant. So können die Blicke des Künstlers auf die Burg nachvollzogen werden.

Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.


Eva als gleichberechtigte Frau in Tintorettos „Erschaffung der Eva“?

24. April 2025, 19.00 Uhr

Jacopo Robusti, gen. Jacopo Tintoretto (1518/19 - 1594), war ein venezianischer Maler des Manierismus im 16. Jahrhunderts. Wegen seines feurigen, spöttischen oder etwas bissigen Charakters wurde er von seinen Freunden auch „Pfefferkörnchen“ (granelo de pevere) genannt.

„Die Erschaffung Evas“ gehört zu dem Bilderzyklus von fünf Bildern zur Genesis aus der Scuola della Trinità in Venedig. Drei Bilder aus diesem Zyklus Die Erschaffung der Tiere von 1550, Der Sündenfall von 1550 und Die Ermordung Abels von 1550 sind heute in der Gallerie dell’Accademia in Venedig ausgestellt. Das vierte Bild Adam und Eva vor Gottvater befindet sich heute in den Uffizien in Florenz. Das fünfte Bild dieses Zyklus Die Erschaffung Evas galt seit über 100 Jahren als verschollen und hängt nun im Museum am Herrenberg in Bad Bentheim.

Die Geschichte um Tintorettos Gemälde „Die Erschaffung der Eva“ birgt einige Überraschungen. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob Tintoretto in seinem Gemälde Eva als gleichberechtigte Partnerin von Adam darstellte. Ist Tintorettos Gemälde eine frühe Darstellung zur Gleichberechtigung der Frau?

Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.